• Hoffnungsmarsch am 28. September 2025

    Liebe Freundinnen und Freunde des Wegs der Hoffnung,

    wir laden Sie und Euch ganz herzlich zum diesjährigen Hoffnungsmarsch des Wegs der Hoffnung ein!

    Dank Ihrer Unterstützung können bereits 750 Kinder und Jugendliche durch das Projekt „Schule für alle“ regelmäßig die Schule besuchen – eine große Chance auf Bildung und ein Leben ohne Armut.

    Dieses Jahr steht unser Benefizlauf unter dem Motto: „Hoffnungsmarsch – Unsere Schritte, ihre Zukunft!“

    Mit jedem Schritt, den wir gemeinsam gehen, schenken wir weiteren Kindern Hoffnung und Perspektiven. Ob Wandern, Laufen oder Joggen – jede Teilnahme zählt!

    📍 Wann & Wo:
    28. September, ab 14.30 Uhr
    Sportgelände am Eller, Mainaschaff

    🏃 Die Strecken: 3 km, 6 km, 10 km (alle markiert und frei wählbar)

    🥤 Für Getränke und Obst ist unterwegs und im Ziel gesorgt. Bitte bringen Sie zur Müllvermeidung einen eigenen Trinkbecher mit.

    Leiten Sie die Einladung auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – je mehr wir sind, desto größer die Wirkung!

    Ob es gelingt, noch mehr Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen? Das liegt an unserer gemeinsamen Beteiligung.

    Wir freuen uns sehr, wenn Sie beim Hoffnungsmarsch dabei sind!

    Herzliche Grüße

    Pfr. Georg Klar, Wolfram Endemann, Carsten Reichert und Johannes Mauder

     

  • Mach dich stark für Kinder und Jugendliche in Kolumbien

    Du möchtest Kinder und Jugendliche unterstützen, ihnen Geborgenheit und neue Perspektiven schenken?

    Mit dem Weltfreiwilligendienst über das weltwärts-Programm hast du die Chance, ein Jahr in Kolumbien zu leben und dich dort für andere einzusetzen.

    Die Stiftung Weg der Hoffnung bietet dir zwei verschiedene Einsatzstellen, in denen du deine Fähigkeiten einbringen und viel bewegen kannst.

    Dein Einsatz macht einen echten Unterschied – für die Kinder und Jugendlichen vor Ort und auch für dich selbst.

    🌟 Internat & Jugendbauernhof – Jugendliche stärken und begleiten

    In unserem Internat leben Jugendliche, die aus schwierigen Lebenssituationen kommen.
    Du unterstützt sie im Alltag – zum Beispiel bei der Hausaufgabenbetreuung, in der Freizeitgestaltung oder bei gemeinsamen Projekten.
    Auf dem Jugendbauernhof packst du mit an, wenn Tiere versorgt werden oder kleinere Aufgaben anstehen.

    Dein Engagement gibt jungen Menschen Halt, Hoffnung und eine Perspektive für ihre Zukunft.

    🎒 Kitas & „Schule für alle“ – Kindern Geborgenheit und Bildung schenken

    Hier arbeitest du mit Kindern verschiedener Altersgruppen in unseren Kindergärten oder im Projekt „Schule für alle“.
    Du spielst, gestaltest mit, hilfst beim Lernen und unterstützt die Kinder dabei, ihre Talente zu entdecken und ihr Potenzial zu entfalten.

    Dein Einsatz ermöglicht Kindern Bildung, Geborgenheit und Mut, ihren eigenen Weg zu gehen.

    Das solltest du mitbringen

    Du bist zwischen 18 und 28 Jahre alt

    Du hast mindestens einen Schulabschluss und entweder eine abgeschlossene Ausbildung oder (Fach-)Abitur.

    Du hast deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland.

    Du bist teamfähig, offen und hast Lust auf gesellschaftliches Engagement.

    Du bist gesundheitlich geeignet für einen Freiwilligendienst im Ausland.

    So bewirbst du dich

    Alle Infos zur Bewerbung, den Bewerbungsbogen und weitere Infos zu den Einsatzstellen findest du hier:
    🌐 www.bdkj-wuerzburg.de/weltfreiwilligendienst/bewerbung/
    🌐 www.bdkj-wuerzburg.de/weltfreiwilligendienst/einsatzstellen

    Weltwärts – Dein Weg in den Freiwilligendienst

    Dein Einsatz in Kolumbien findet im Rahmen des weltwärts-Programms statt.
    Dieses Programm wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich weltweit für eine gerechtere und solidarischere Welt einzusetzen.

    Mach den ersten Schritt!

    Ein Jahr in Kolumbien verändert nicht nur dein Leben – sondern auch das der Kinder und Jugendlichen, die du begleitest.
    Bring dich ein und entdecke, wie viel du bewirken kannst.

    Bewirb dich jetzt und werde Teil der Stiftung Weg der Hoffnung! 🌍✨

    .

  • Berichte unserer Freiwilligendienstleistenden

Kinder brauchen Hoffnung – Helfen Sie mit!

Slide 04
06
07
08
10
11
12
13
14
23
22
21
20
19
18
17
16
15
09
Slide 05
Slide 01
02

Der Weg der Hoffnung setzt sich seit 1973 für Kinder und Jugendliche in Kolumbien ein.

Unsere Hilfsaktionen und Projekte stärken die Eigeninitiative vor Ort. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung und Ausbildung, aber auch die Förderung von Existenzgründungen. Unsere Arbeit gründet auf der Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen die Armen, sich mit eigener Kraft aus Not und Ungerechtigkeit zu befreien.

Der Weg der Hoffnung setzt sich für Menschen ein unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht und Religion.

In diesem Sinne engagiert sich die Stiftung Weg der Hoffnung: Wir sind gemeinsam unterwegs in unserer EINEN WELT, um den Ärmsten, vor allem Kindern aus den Elendsvierteln um die Stadt Villavicencio in Kolumbien eine menschenwürdige Zukunft zu ermöglichen.

„Ein Engagement von Christen, miteinander unterwegs in unserer EINEN Welt, zur Bildung und Entwicklung der Ärmsten und Hilflosen“ (Präambel der Satzung)

Dies ist uns bei unserer Arbeit wichtig:

  • Alle Spenden kommen ohne Abzug bei den Armen an.
  • Wir arbeiten ganzheitlich und nachhaltig: wir bieten Hilfe für Ärmste von Kindern ab sechs Monaten bis zu Erwachsenen.
  • Wir arbeiten und entscheiden partnerschaftlich: Jede Entscheidung wird in Absprache zwischen dem Vorstand in Kolumbien und Deutschland besprochen und getroffen. Ständiger Austausch und jährliche Besuche sind die Regel.
  • Wir sind eine arme Stiftung: wir leben zu über 90% von widerruflichen Spenden.
    Eine Stiftung sollte sich aus den Erträgen ihres Stiftungsvermögens finanzieren. Der Ertrag unseres Stiftungsvermögens reicht gerade zur Deckung der Kosten unserer Heime für zwei Wochen pro Jahr.
  • Wir werden jährlich auf Glaubwürdigkeit überprüft: Als kirchliche Stiftung müssen wir jährlich eine Bilanz erstellen, die lückenlos auf die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen durch die Finanzkammer der Diözese geprüft wird.